Check­lis­te – Alz­hei­mer und Demenz

Streng genom­men sind Mor­bus Alz­hei­mer und Demenz zwei ver­schie­de­ne Krank­hei­ten – mit den glei­chen Aus­wir­kun­gen. Der Demenz liegt eher eine Durch­blu­tungs­stö­rung im Gehirn zugrun­de, wodurch die Gehirn­zel­len zugrun­de gehen. Beim Alz­hei­mer wird zunächst die Kommunikation
zwi­schen den Hirn­zel­len durch spe­zi­el­le Abla­ge­run­gen gestört, und dann erst wer­den die Gehirn­zel­len abge­baut. Da die Vor­sor­ge für beide
Krank­hei­ten ziem­lich ähn­lich ist, wol­len wir hier unse­re Tipps der Ein­fach­heit hal­ber – wis­sen­schaft­lich nicht ganz kor­rekt – zusam­men fas­sen. Es wäre ja auch ziem­lich unge­schickt, wenn wir alles unter­neh­men, um dem Alz­hei­mer zu ent­flie­hen, und dann der Demenz mit offe­nen Armen ent­ge­gen laufen.

Die­se Fak­to­ren schä­di­gen Ihr Gehirn:

 

Niko­tin und Alkohol:

Dass die Genuss­gif­te Niko­tin und Alko­hol sowohl der Gehirn­durch­blu­tung als auch den Gehirn­zel­len scha­den, dür­fen wir als bekannt vor­aus­set­zen. Dar­um soll­te Niko­tin ganz – und beim Alko­hol zumin­dest die „Beschleu­ni­ger“, die hoch­pro­zen­ti­gen Spi­ri­tuo­sen gemie­den wer­den. Auch das täg­li­che Gläs­chen Rot­wein ist ent­ge­gen land­läu­fi­ger Mei­nung weder für die Durch­blu­tung noch für das Gehirn gesund. Ansons­ten lau­tet mei­ne per­sön­li­che Devi­se: Qua­li­tät vor Quan­ti­tät. Wer ein gutes Glas Wein im Krei­se sei­ner Freun­de genießt, der soll­te das herz­lich ger­ne und auch mit gutem Gewis­sen tun. Denn wer nicht genie­ßen kann, der könn­te selbst ein­mal unge­nieß­bar werden.

Alu­mi­ni­um:

Nicht ganz so bekannt ist die Tat­sa­che, dass Alu­mi­ni­um den Aus­bruch von Alz­hei­mer beschleu­nigt. Die­sen Stoff neh­men wir oft zu uns, wenn wir Lebens­mit­teln mit den so genann­ten „E‑Nummern“ ver­zeh­ren. E173 wird als alu­mi­ni­um­hal­ti­ger Farb­stoff vie­len Gerich­ten zuge­setzt. Zitro­nen­säu­re, eben­falls in vie­len indus­tri­ell ver­ar­bei­te­ten Lebens­mit­teln vor­han­den, trans­por­tiert das Alu­mi­ni­um dann sogar noch schnel­ler ins Gehirn. Auch das Ner­ven­gift Glut­amat beschleu­nigt Alz­hei­mer. Grund­sätz­lich soll­te man alle kenn­zeich­nungs­pflich­ti­gen Nah­rungs­mit­tel­zu­sät­ze meiden.

Freie Radi­ka­le:

Hier­un­ter ver­steht man aggres­si­ve Sau­er­stoff­ver­bin­dun­gen, die unse­re Zel­len schä­di­gen – nicht nur im Gehirn. Anti­oxi­dan­ti­en, allen vor­an Vit­ami­ne, kön­nen die gefähr­li­chen frei­en Radi­ka­le unschäd­lich machen.

Cho­le­ste­rin:

hohe Blut­fet­te ver­stär­ken die Plaq­ue­bil­dung im Gehirn und in den Blut­ge­fä­ßen. Dar­um soll­te man alle tie­ri­schen Fet­te (Aus­nah­me fet­te See­fi­sche Hering, Makre­le, Lachs) meiden.

Blut­hoch­druck:

Fin­ni­sche Wis­sen­schaft­ler haben her­aus­ge­fun­den, dass Pati­en­ten mit einem hohen Blut­druck ein deut­lich höhe­res Alz­hei­mer Risi­ko haben. Ist der Blut­hoch­druck mit Herz­krank­hei­ten gekop­pelt, dann ist das Alz­hei­mer Risi­ko sogar um drei­fa­che erhöht.

Dia­be­tes-Typ 2:

Bei dem so genann­ten Alters­zu­cker mit Insu­lin­re­sis­tenz ist der Blut­zu­cker zwar erhöht, die Gehirn­zel­len kön­nen Ihr wich­tigs­tes Sub­strat Zucker aber nicht mehr auf­neh­men. Sie ver­hun­gern an vol­len Töp­fen – so könn­te man das bild­lich beschrei­ben. Hier steigt das Alz­hei­mer-Risi­ko um 66 – 120 Prozent.

Über­ge­wicht:

Über­ge­wicht erhöht das Auf­tre­ten der drei zuvor genann­ten Risi­ko­fak­to­ren und fließt dar­um eben­falls in die Wer­tung ein. Ein Body ‑Mass-Index (BMI) über 25 stei­gert das Alz­hei­mer-/ Demenz-Risiko.

Osteo­po­ro­se:

Eine ame­ri­ka­ni­sche Stu­die zeigt, dass ein direk­ter Zusam­men­hang zwi­schen Osteo­po­ro­se und Alz­hei­mer besteht. Schwa­che Kno­chen – schwa­che Gehirn­leis­tung. Hier scheint die Ursa­che im Östro­gen­spie­gel zu lie­gen. Ist die­ser im Alter noch hoch genug, hält er nicht nur die Kno­chen stark, son­dern auch das Gehirn fit.

C‑reaktives Pro­te­in:

Die­sen Blut­wert kann Ihr Haus­arzt mes­sen. Wenn das soge­nann­te high-sen­si­ti­vi­ty CRP (hs-CRP) über 2.9 liegt, dann haben Sie 25 Jah­re danach ein deut­lich erhöh­tes Risi­ko, an Alz­hei­mer zu erkranken.

Homo­cystein:

Wenn man schon beim Haus­arzt ist, dann könn­te man gleich den Homo­cystein-Spie­gel im Blut mit bestim­men las­sen. Spie­gel über 5 mmol/l stei­gern das Alz­hei­mer Risi­ko um das 4.5 ‑Fache. Doch Vor­sicht: in den meis­ten Arzt­pra­xen wird Homo­cystein wie ande­re nor­ma­le Blut­wer­te abge­nom­men, und das kann zu fal­schen Ergeb­nis­sen füh­ren. Das Blut soll­te aus einer nicht gestau­ten Vene ent­nom­men, dann rasch abzen­tri­fu­giert und gekühlt ins Labor gebracht wer­den. Das wird aber sel­ten gemacht. Dar­um ver­traue ich Homo­cystein-Wer­ten nicht, die ich nicht selbst abge­nom­men habe. Hohe Dosen Vit­amin B‑Komplex und Fol­säu­re machen das Homo­cystein unschädlich.

So schüt­zen Sie Ihr Gehirn

 

Bewe­gung:

Die Risi­ko­fak­to­ren Cho­le­ste­rin, Blut­hoch­druck und Dia­be­tes Typ 2 bekom­men Sie am bes­ten durch Bewe­gung in den Griff und schla­gen dabei gleich zwei Flie­gen mit einer Klap­pe. Denn durch die Bewe­gung wer­den neue Ver­bin­dun­gen zwi­schen den Gehirn­zel­len geknüpft, viel effek­ti­ver als durch Gedächt­nis­trai­ning oder alle ande­ren Maß­nah­men zusam­men. Der Vor­teil: der gan­ze Kör­per wird gesün­der, das Gehirn wird fit­ter, Sie füh­len sich woh­ler, und kön­nen häu­fig Blut­fett­sen­ker, Blut­druck­ta­blet­ten und sogar Blut­zu­cker­ta­blet­ten bzw. Insu­lin­sprit­zen redu­zie­ren. Bei meh­re­ren mei­ner Pati­en­ten konn­te ich sogar einen insu­lin­pflich­ti­gen Dia­be­tes der­art ver­bes­sern, dass kei­ner­lei Medi­ka­men­te mehr benö­tigt wurden.

Bei der Bewe­gung för­dern beson­ders „Über­kreuz­be­we­gun­gen“ wie Ski­lang­lauf oder Nor­dic Wal­king die Ver­net­zung der Hirn­zel­len. Durch die Koor­di­na­ti­on von Armen und Bei­nen wer­den gleich meh­re­re Hirn­zen­tren trai­niert. Dar­um sind auch Koor­di­na­ti­ons­sport­ar­ten wie Tan­zen hilf­reich. Gene­rell wer­den durch Bewe­gung neue Syn­ap­sen zwi­schen den Hirn­zel­len geschaf­fen. Über je mehr sol­cher Ver­bin­dung Ihr Gehirn ver­fügt, des­to leis­tungs­fä­hi­ger ist es. Die fro­he Bot­schaft: Selbst bei begin­nen­der Demenz oder Alz­hei­mer kann man hier wie­der mess­ba­re Ver­bes­se­run­gen der Hirn­leis­tung erzie­len. Das hat eine Unter­su­chung der Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen erge­ben. Es gibt auch eini­ge Rat­ge­ber, die ganz geziel­te Übun­gen dazu anbie­ten. Emp­feh­lens­wert ist das Buch vom Joseph Mohr: „Im Gleich­klang der Kräf­te“, wel­ches in einem gan­zen Kapi­tel die prak­ti­schen Anlei­tun­gen lie­fert. Die­se Koor­di­na­ti­ons-Übun­gen haben es anfangs wirk­lich in sich, doch man erzielt schnel­le Erfol­ge. Das Buch gibt es ent­we­der im Buch­han­del oder bei www.sanakinetik.de.

Ernäh­rung:

Zusätz­lich zur Bewe­gung kön­nen wir über die Ernäh­rung viel Gutes tun, wenn wir uns nur weni­ge Faust­re­geln mer­ken. Bei den Fet­ten gilt der Grund­satz: Mei­den Sie alle Fet­te, die bei Raum­tem­pe­ra­tur fest sind. Das gilt auch für die gehär­te­ten Pflan­zen­fet­te wie Mar­ga­ri­ne. Als Aus­nah­me gel­ten nur die oben erwähn­ten fet­ten See­fi­sche. Wei­zen­keim­öl ist reich an Vit­amin E und des­halb ein per­fek­ter natür­li­cher Schutz für die Hirn­zel­le. Bei den Koh­len­hy­dra­ten soll­ten Sie alles mei­den, was schnell süß schmeckt. Das sind näm­lich die kurz­ket­ti­gen Zucker, die schnell ins Blut strö­men und irgend­wann zur Insu­lin­re­sis­tenz füh­ren kön­nen. Bes­ser sind die lang­ket­ti­gen Koh­len­hy­dra­te, die erst nach sehr lan­gem Kau­en süß schme­cken. Prin­zi­pi­ell ist unser Koh­len­hy­drat­an­teil für die heu­ti­ge Lebens­wei­se zu hoch, so dass wir Koh­len­hy­dra­te abends ganz weg las­sen, und mit­tags zumin­dest redu­zie­ren soll­ten. Aus­nah­me sind nur die Men­schen mit einem hohen Bewe­gungs­pen­sum – die dür­fen prak­tisch essen was Sie wol­len. Doch selbst Leis­tungs­sport­ler essen mitt­ler­wei­le ganz bewusst weni­ger Kohlenhydrate.

Vit­ami­ne und Antioxidantien:

Obst und Gemü­se dür­fen und sol­len Sie essen, so oft es geht. Lei­der ist unser Obst heu­te längst nicht mehr so vit­amin­reich wie wir glau­ben. Eine Kiwi, reif in Neu­see­land vom Strauch gepflückt, hat etwa 300 mg Vit­amin C. Das ist der Vit­amin C Wert, der auch in den geläu­fi­gen Vit­amin­ta­bel­len für unse­re Lebens­mit­tel steht. Das gilt aber lei­der nicht für die Krüp­pel-Kiwi, die wir auf unse­rem Tel­ler haben. Die ist näm­lich gar nicht erst reif gewor­den, son­dern unreif gepflückt und im Schiffs­con­tai­ner bei 4 Grad Cel­si­us her­ge­schafft und belie­big lan­ge gela­gert wor­den. Die Früch­te wer­den dann „on demand“ einem künst­li­chen Rei­fungs­pro­zess aus­ge­setzt, indem man das Pflan­zen­stress-Gas Äthy­len in den Con­tai­ner ein­lei­tet. Dadurch wird das Obst dann auch ohne Son­nen­strah­lung „reif“. Hier essen wir dann nur noch 30 mg Vit­amin C, also nur 10 % vom nor­ma­len Wert.

Bei mei­nen Pati­en­ten mes­se ich die­se Vit­ami­ne im Blut. Das Ergeb­nis ist meist ernüch­ternd bis erschre­ckend. Beson­ders häu­fig besteht ein Man­gel bei den „Ner­ven­vit­ami­nen“, allen vor­an Vit­amin B 6 und Fol­säu­re. Aber auch bei den anti­oxi­da­tiv wir­ken­den Spu­ren­ele­men­ten und den gehirn­ak­ti­ven Eiweiß­bau­stei­nen bestehen vie­le Defi­zi­te. Dar­um emp­feh­le ich mei­nen Pati­en­ten regel­mä­ßig einen hoch dosier­ten und gut zusam­men gestell­ten Kom­plex aus Vit­ami­nen, Spu­ren­ele­men­ten und essen­ti­el­len Ami­no­säu­ren ein­zu­neh­men. Ein­zel­sub­sti­tu­tio­nen brin­gen wenig, das haben umfang­rei­che Unter­su­chun­gen gezeigt. Nur in der rich­ti­gen Kom­bi­na­ti­on poten­ziert sich die Ein­zel­wir­kung, dann aller­dings ver­fügt der gan­ze Kör­per über einen effek­ti­ven Schutz­schirm. Das mit Abstand bes­te Prä­pa­rat heißt Sana­pon­te Immun pro und müss­te es eigent­lich auf Kran­ken­schein geben. Das sind 7 Kap­seln, die man ein­mal täg­lich nach einer Mahl­zeit ein­nimmt – zu bezie­hen über www.sanaponte.de oder über Ihren freund­li­chen Apotheker.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
XING

1 Kommentar zu „Check­lis­te – Alz­hei­mer und Demenz“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. med. Spitzbart

Dr. med. Spitzbart

Facharzt für präventive und orthomolekulare Medizin

Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren:

Logo PRaxis Dr. med Spitzbart

Dr. Spitzbart ist spezialisiert auf präventive und orthomolekulare Medizin und leitet die erste Praxis in Österreich für Gesunde.

Menü

Newsletter Anmeldung

die neuesten Informationen rund um Ihre Gesundheit