Nah­rungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten

Nah­rungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten kom­men viel häu­fi­ger vor als gedacht und haben mehr Neben­wir­kun­gen als befürch­tet. Oder hät­ten Sie gedacht, dass eine Fruk­to­se­into­le­ranz bei­spiels­wei­se zu Immun­schwä­che, All­er­gien, Haar­aus­fall, früh­zei­ti­gen Alte­rungs­pro­zes­sen, Stim­mungs­schwan­kun­gen, Schlaf­stö­run­gen und sogar zu Depres­sio­nen füh­ren kann? – Doch der Rei­he nach: 30 – 60 Pro­zent der mit­tel­eu­ro­päi­schen Bevöl­ke­rung lei­det an der häu­figs­ten Unverträglichkeit:

Der Fruk­to­se­into­le­ranz

Unser Orga­nis­mus ist nicht dar­auf ein­ge­stellt, das gan­ze Jahr über Obst zu essen. Wein­trau­ben, Kiwis, Ana­nas, Man­go und Erd­bee­ren im Win­ter erschei­nen uns heu­te zwar selbst­ver­ständ­lich – nor­mal ist das aber nicht! Zudem wird das Obst durch Züch­tung immer süßer, und Frucht­zu­cker wird bei vie­len indus­tri­ell her­ge­stell­ten Nah­rungs­mit­teln groß­zü­gig bei­gesetzt. Die­se Men­ge an Fruk­to­se kann den mit­tel­eu­ro­päi­schen Darm über­for­dern, der durch die Evo­lu­ti­on immer noch an viel mehr Gemü­se als an Obst gewöhnt ist. Die Darm­bak­te­ri­en ver­stoff­wech­seln den unver­dau­ten Zucker unter star­ker Gas­bil­dung im Darm, wobei viel Was­ser­stoff (H2) frei­ge­setzt wird. Den kann man in der Atem­luft beim Aus­at­men mit einem spe­zi­el­len Test mes­sen. Der erhöh­te Druck im Dick­darm wie­der­um öff­net das Rück­schlag­ven­til zum Dünn­darm, die so genann­te Ileo­zä­kal-Klap­pe. In der Fol­ge gelan­gen Bak­te­ri­en aus dem Dick­darm in den Dünn­darm, die dort eigent­lich gar nichts ver­lo­ren haben. Dadurch wird die Dünn­darm­schleim­haut gereizt und es ent­ste­hen Ent­zün­dun­gen, wodurch ein spe­zi­el­ler Ent­zün­dungs­pa­ra­me­ter im Blut (CRP Wert) mess­bar anstei­gen kann.

Wei­ter­hin bin­det der Frucht­zu­cker wich­ti­ge Sub­stan­zen, die dann aus dem Darm nicht mehr auf­ge­nom­men wer­den kön­nen. Kup­fer und Zink gehen eben­so ver­lo­ren wie die ganz wich­ti­ge essen­ti­el­le gehirn­ak­ti­ve Ami­no­säu­re Tryp­top­han, aus der in unse­rem Gehirn das Glücks­hor­mon Sero­to­nin ent­steht. Dar­um kann aus einer bana­len Nah­rungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­keit eine hand­fes­te Depres­si­on ent­ste­hen. Und da aus dem Sero­to­nin das Schlaf­hor­mon Mela­to­nin gebil­det wird, braucht man sich bei einer Fruk­to­se­intoer­lanz über Schlaf­stö­run­gen auch nicht mehr zu wun­dern. Jetzt kön­nen Sie ver­ste­hen, war­um ich in mei­ner Pra­xis die­se Nah­rungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten sehr ernst neh­me und auch die Spu­ren­ele­men­te und essen­ti­el­len Ami­no­säu­ren im Blut mei­ner Pati­en­ten messe.

Offi­zi­ell sind wir laut der „seriö­sen Medi­zin“ auto­ma­tisch aus­rei­chend mit die­sen Nähr­stof­fen ver­sorgt. Dar­um braucht man sie per Defi­ni­ti­on gar nicht erst zu mes­sen. Durch jah­re­lan­ge Erfah­rung weiß ich lei­der, dass der Man­gel häu­fi­ger vor­kommt als der Nor­mal­zu­stand. Und statt die dar­aus resul­tie­ren­den Pro­ble­me bei der Wur­zel zu fas­sen, wer­den vom Haus­arzt bei den ent­spre­chen­den Sym­pto­men viel zu oft Medi­ka­men­te ver­ord­net, anstatt nach der Ursa­che zu for­schen. Gegen die sehr häu­fig vor­kom­men­den Schlaf­stö­run­gen gibt es Schlaf­ta­blet­ten, und Anti­de­pres­si­va stel­len mitt­ler­wei­le einen Mil­li­ar­den­markt dar.

Die Fruk­to­se­into­le­ranz kann man genau wie die zweit­häu­figs­te Unver­träg­lich­keit, die Lak­to­se­into­le­ranz durch einen Test dia­gnos­ti­zie­ren, wobei der ent­ste­hen­de Was­ser­stoff in der Atem­luft gemes­sen wird (H2 Exha­la­ti­ons­test). The­ra­peu­tisch muss dann erst ein­mal das Obst (bzw. die Milch) gemie­den wer­den. Aus­nah­me sind Kak­tus­fei­gen und Papa­ya, die kei­ne Fruk­to­se ent­hal­ten. Wenn sich das Sys­tem nach eini­ger Zeit wie­der beru­higt hat, wer­den klei­ne­re Men­gen Obst in der Regel wie­der ver­tra­gen. Begin­nen soll­te man mit Apri­ko­sen und Bana­nen, da dar­in mehr Glu­ko­se als Fruk­to­se ent­hal­ten ist. Trotz­dem soll­te auch spä­ter der Gemü­se­an­teil den Obst­an­teil deut­lich überwiegen.

Zusätz­lich emp­fiehlt es sich, ein­mal die Darm­flo­ra unter­su­chen zu las­sen. Dazu soll­te man aller­dings ein spe­zia­li­sier­tes Labor kon­sul­tie­ren. Oft ist die gesun­de Darm­flo­ra z.B. durch Anti­bio­ti­ka irgend­wann in der Ver­gan­gen­heit zer­stört wor­den. Das kann zum so genann­ten „leaky gut Syn­drom“ füh­ren. Dabei wird die Darm­schleim­haut so groß­po­rig, dass noch unver­dau­te Nah­rungs­par­ti­kel in die Blut­bahn gelan­gen – was dann noch viel mehr Unver­träg­lich­kei­ten und All­er­gien aus­löst. In der her­kömm­li­chen Medi­zin spielt die Darm­flo­ra nur eine unter­ge­ord­ne­te Rol­le. Dabei tum­meln sich im gesun­den Darm mehr nütz­li­che Bak­te­ri­en, als wir Kör­per­zel­len haben. Wenn die Darm­spie­ge­lung unauf­fäl­lig aus­ge­fal­len ist – bei der aber über­haupt kei­ne Bak­te­ri­en unter­sucht wer­den – gilt der Darm als gesund. Da die nor­ma­le Medi­zin den Darm kaum beach­tet, haben sich die Heil­prak­ti­ker auf die­ses Gebiet spe­zia­li­siert. Im Gegen­satz zu vie­len mei­ner Berufs­kol­le­gen habe ich kei­ne Berüh­rungs­ängs­te, was gute Heil­prak­ti­ker anbe­trifft. Im Gegen­teil: ich arbei­te sogar eng mit ihnen zusam­men. Gemein­sam haben wir schon so man­chen Darm saniert und Unver­träg­lich­kei­ten behoben.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
XING

2 Kommentare zu „Nah­rungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten“

  1. Hal­lo. Ich woll­te fra­gen ob sie auch Fern­be­ra­tung ent­we­der schrift­lich oder per Video­chat durch­füh­ren? Die nöti­gen Wer­te wür­de ich dann auf Anwei­sung selbst in einem Labor bestim­men las­sen. Lie­be Grüße

  2. Bernhard Ströbel

    Kann eine Lebens­mit­tel­un­ver­träg­lich­keit durch die Ein­nah­me von NSAR in Kom­bi­na­ti­on mit Paracetamol/Ibuprofen ent­ste­hen? Bin 57 Jah­re alt, männ­lich, und hat­te bis zur Ein­nah­me die­ser bei­den Medi­ka­men­te, kei­ne nen­nens­wer­ten Lebensmittelunverträglichkeiten.
    Ich freue mich über einen Hinweis.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. med. Spitzbart

Dr. med. Spitzbart

Facharzt für präventive und orthomolekulare Medizin

Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren:

Logo PRaxis Dr. med Spitzbart

Dr. Spitzbart ist spezialisiert auf präventive und orthomolekulare Medizin und leitet die erste Praxis in Österreich für Gesunde.

Menü

Newsletter Anmeldung

die neuesten Informationen rund um Ihre Gesundheit