Finger weg von Fruchtsäften

Fin­ger weg von Fruchtsäften

Wir Men­schen mögen’s süß – sehr zum Leid­we­sen unse­rer Gesund­heit. Doch Zucker för­dert nicht nur die Fett­lei­big­keit, son­dern auch die Kon­zen­tra­ti­on von Harn­säu­re in unse­rem Kör­per. Die Fol­gen sind meist recht schmerzhaft.

Harn­säu­re ent­steht in unse­rem Kör­per durch den Abbau von Puri­nen, die sehr häu­fig zum Bei­spiel in Inne­rei­en, in Erb­sen und Lin­sen vor­kom­men. Aber auch Fruc­to­se, der gefähr­li­che Frucht­zu­cker, führt zu einem Anstieg von Harn­säu­re, da die­ser Zucker die Aus­schei­dung von Harn­säu­re verhindert.

Die gute Nach­richt: Fast alle Tie­re kön­nen Harn­säu­re über ein Enzym zu Allan­to­in abbau­en und damit leich­ter aus­schei­den. Nun zur schlech­ten Nach­richt: Uns Men­schen ist die­ses Enzym im Lauf der Evo­lu­ti­on ver­lo­ren gegan­gen. Men­schen­af­fen (Homi­ni­den) und Men­schen schei­den die Harn­säu­re über den Urin (75 Pro­zent) und den Darm (25 Pro­zent) aus.

Steigt die Harn­säu­re in unse­rem Kör­per an, dro­hen Krank­hei­ten, allen vor­an die Gicht und Nie­ren­schä­den. Aber auch im Blut­ge­fäß kön­nen sich scharf­kan­ti­ge Harn­säu­re­kris­tal­le bil­den, wel­che die zar­te Gefäß­in­nen­haut, das Endo­thel, auf­raut. So wie ein Anstrei­cher sei­nen Unter­grund erst ein­mal bear­bei­tet, damit die Far­be bes­ser hält, begüns­tigt erhöh­te Harn­säu­re Gefäß­ver­kal­kung. Denn erst auf das ver­letz­te Endo­thel kön­nen sich Blut­fet­te auf­set­zen und ablagern.

Wenn sich zu viel Harn­säu­re ansam­melt, wird die flüs­si­ge und bis dahin völ­lig unge­fähr­li­che Sub­stanz kris­tal­lin und damit poten­zi­ell gesund­heits­schäd­lich. Der Che­mi­ker spricht davon, dass ab die­sem Wert das Lös­lich­keits­pro­dukt über­schrit­ten ist. Falls Ihr Che­mie­stu­di­um schon etwas zu lan­ge her ist, hier ein ein­fa­ches Expe­ri­ment, wel­ches vie­le Kin­der in der Schu­le durch­füh­ren: In eine Tas­se Tee wird Zucker ein­ge­streut und gerührt, bis sich der Zucker auf­ge­löst hat. Gibt man mehr davon zu, kann man ab einer bestimm­ten Men­ge rüh­ren, so lan­ge man möch­te. Der Tee ist dann gesät­tigt mit Zucker – das Lös­lich­keits­pro­dukt ist über­schrit­ten. Ana­log dazu wird die zuvor flüs­si­ge Harn­säu­re ab einem Harn­säu­re­spie­gel über 6,8 Mil­li­gramm pro Dezi­li­ter kristallin.

Homi­ni­den bekom­men kei­ne Gicht. Sie ernäh­ren sich zu gesund. Auch bei den Urein­woh­nern Neu­see­lands war die Gicht bis vor weni­gen Jahr­zehn­ten noch unbe­kannt. Doch heu­te lei­den auch cir­ca 15 Pro­zent Mao­ris unter die­ser Krank­heit. Grund ist der enor­me Anstieg von Zucker in ihrer Ernäh­rung: Sie essen heu­te 50-mal mehr Zucker – der ohne­hin zur Hälf­te aus Fruc­to­se besteht – als frü­her. Indus­tri­ell gefer­tig­te Nah­rungs­mit­tel und Soft­drinks sind zu 100 Pro­zent mit der bil­li­gen Fruc­to­se gesüßt.

Das Krank­heits­ri­si­ko steigt

Die­sen rela­tiv neu ent­deck­ten Zusam­men­hang zwi­schen Zucker und Gicht bestä­tigt auch die renom­mier­te medi­zi­ni­sche Fach­zeit­schrift „Jour­nal of the Ame­ri­can Medi­cal Asso­cia­ti­on“: Men­schen, die täg­lich ein fruc­to­se­rei­ches Getränk zu sich nah­men, hat­ten ein um 74 Pro­zent höhe­res Risi­ko, an Gicht zu erkran­ken, als jene, die ein sol­ches Getränk nur ein­mal im Monat tran­ken. Wer zwei oder sogar noch mehr mit Fruc­to­se gesüß­te Geträn­ke zu sich nahm, zeig­te ein um 97 Pro­zent höhe­res Risi­ko. Par­al­lel dazu steigt die Inzi­denz der Fett­le­ber. Dar­um Fin­ger weg von Frucht­säf­ten, Limo­na­den und den heu­te viel zu süß gezüch­te­ten Früch­ten. Aber auch Alko­hol – vor allem Bier –, Inne­rei­en und Wurst las­sen die Harn­säu­re ansteigen.

In einem basi­schen Milieu kann die Harn­säu­re viel bes­ser aus­ge­schie­den wer­den. Dar­um soll­te unse­re Ernäh­rung viel Gemü­se ent­hal­ten – ger­ne auch ein­mal roh. Das macht ers­tens basisch und ent­hält zwei­tens die glei­chen Vit­ami­ne und Spu­ren­ele­men­te wie Obst, aber kaum Frucht­zu­cker. Hohe Trink­men­gen för­dern zusätz­lich die Aus­schei­dung von Harn­säu­re und die Auf­lö­sung von bereits bestehen­den Kristallen.

So been­den ja auch die Kin­der in der Schu­le ihr Expe­ri­ment: Gibt man in die mit Zucker gesät­tig­te Tee­lö­sung mehr Tee­blät­ter, löst sich der bis­her nicht gelös­te Zucker wei­ter auf.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Logo PRaxis Dr. med Spitzbart

Dr. Spitzbart ist spezialisiert auf präventive und orthomolekulare Medizin und leitet die erste Praxis in Österreich für Gesunde.

Menü

Newsletter Anmeldung

die neuesten Informationen rund um Ihre Gesundheit

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben eine Bestätigungsnachricht geschickt. Bitte sehen Sie in Ihre Inbox nach und bestätigen Sie den Eintrag.

Keine Bestätigungsmail bekommen?

Kontrollieren Sie ihren Spam-Ordner. Wenn auch dort nichts ist, kontaktieren Sie uns unter info@spitzbart.com und wir tragen Ihre Adresse im Verteiler ein.